Südwestrundfunk SWR
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Woher wissen wir das? 30.04.2024
Liebe Lehrkraft,
was ist Glaube oder Meinung, was ist Fakt? Die öffentliche Diskussion über Themen wie Klimawandel, Corona oder erneuerbare Energien zeigt immer wieder, dass es Nachholbedarf bei der Wissenschaftskompetenz gibt. Bis zu 80% der Jugendlichen nutzen soziale Netzwerke und YouTube als Informationsquellen, aber nur etwa 10% vertrauen den Informationen, die sie dort bekommen. 70% tun sich schwer damit herauszufinden, ob eine Information wahr oder falsch ist.¹ 

Umso wichtiger ist es zu wissen, wie die Wissenschaft funktioniert. Was passiert, bis eine Vermutung zum Fakt wird? Welche Aufgaben haben Wissenschaftler:innen eigentlich, wie arbeiten sie und welche Fragen kann „die Wissenschaft“ beantworten?

Unsere neue Reihe „Woher wissen wir das?“ begleitet Wissenschaftler:innen bei der Forschung. Bildstark wird erklärt, mit welchen Methoden sie zu ihren Erkenntnissen kommen. Das Thema der ersten Staffel ist die Evolution des Menschen. Gedreht wurde unter anderem auf der Schwäbischen Alb, in Frankreich und Südafrika. Das gibt einen guten Einblick in internationales Arbeiten bei spannenden Ausgrabungen, in Instituten und auf Kongressen.

Deine Schüler:innen kennen und vertrauen Mirko Drotschmann alias MrWissen2go. Wir freuen uns, dass wir ihn als Sprecher der Reihe gewinnen konnten. Bei der Auswahl der Protagonisten haben wir besonders darauf geachtet, junge Wissenschaftler und vor allem Wissenschaftlerinnen zu zeigen, die für ihr Fach brennen. Ähnlich wie in der Reihe „Women of Science“ sollen diese Vorbilder Schüler:innen Lust auf Wissenschaft machen und gerade Mädchen für MINT begeistern.

Einen spielerischen Zugang zu wissenschaftlichem Arbeiten bietet unser Lernspiel „Die große Klima Challenge“. Es führt die Spieler:innen an spannende Orte der Klimaforschung und vermittelt nachhaltig Fakten zum Klima und woher wir wissen, dass es sich durch uns verändert.

Viel Spaß beim Lernen und Lehren!

Dein planet schule Team

¹saferinternetday
Foto: SWR
Woher wissen wir das? So funktionieren Forschung und Wissenschaft
Wie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Technologien kommen zum Einsatz und welche Schlüsse lassen sich aus den Untersuchungsergebnissen ziehen? "Woher wissen wir das?" macht Forschung nachvollziehbar und zeigt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Forschung ist ein dynamischer Prozess. Mit neuen Methoden gelingt es immer wieder, neue Erkenntnisse zu gewinnen und neues Wissen zu erlangen.

Länge: 6 x 15 min.
Klassenstufe: 8-13
Zur Reihe
Foto: SWR
Frauen in Wissenschaft und Technik
Vorbilder sind wichtig, damit sich junge Frauen für eine Karriere in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik entscheiden. Wir stellen sechs erfolgreiche Frauen vor: Sie haben den MINT-Bereich für sich erobert und arbeiten als Ingenieurinnen, IT-Expertinnen oder Wissenschaftlerinnen. 

Länge: 6 x 15 min.
Klassenstufe: 8-13
Zur Reihe
Grafik: SWR
Lernspiel: Die große Klima Challenge
Vier wichtige Standorte für die Erforschung des Klimas und des Klimawandels können in diesem Spiel erkundet werden. Die Reise geht von den Polarregionen über Hawaii bis ins Weltall. In den Forschungsstationen können die Labore durchstöbert und das Team bei Untersuchungen unterstützt werden. Neben spannenden Informationen zur Klimaforschung und Video-Botschaften von echten Forscher:innen laden zahlreiche Spiele zum Entdecken des Forschungsgebietes ein.

Klassenstufe: 7-13
Unterricht: Didaktische Hinweise und Materialien 
Zum Lernspiel
Foto: SWR
Das Renaissance-Experiment · Ein neuer Blick auf die Welt
Die Renaissance ist eine Epoche der großen Umbrüche, die religiöse, gesellschaftliche und wissenschaftliche Weltbilder des Mittelalters in Frage stellt. Sie wird durch das Wirken von Menschen wie Johannes Kepler geprägt. Seine bahnbrechenden astronomischen Gesetze haben bis heute ihre Gültigkeit.
 
Länge: 15 min.
Klassenstufe: 7-13
Zum Film
Quelle: SWR
Fake News und Hass – was macht das mit unserer Demokratie?
Darum geht’s im Demokratietalk am 15. Mai auf dem Hambacher Schloss. Anders als sonst: die Moderation übernehmen Jugendliche! Sie richten die für sie brennenden Fragen rund um Hate Speech, Antisemitismus und Fake News an die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele und den Autoren und Philosophen Michel Friedman. Die Veranstaltung vor Ort ist ausgebucht. Deine Klasse kann sich aber am 15. Mai ab 18 Uhr digital über Videokonferenz zuschalten, kann sich im Chat direkt ans Moderationsteam wenden sowie über Mentimeter an Umfragen beteiligen und zur Diskussion beitragen. 
Mehr Infos